Legschindel
Urform der Schindel aus Holz, insbesondere aus Eichen- und Lärchenholz. Die mit einem Spaltbeil gespaltenenen (nicht gesägten) Legschindeln werden auch heute noch hergestellt und verarbeitet. Sie haben meistens eine Fase, damit das Wasser besser ablaufen kann und nicht hinter die Schindel kriecht. Legschindeln werden durch Gesteinsbrocken gehalten. In Alpendörfern sieht man öfters noch diese traditionelle Art der Dacheindeckung. Gelegentlich bezeichnet man das Legschindeldach auch als „Schwardach“, im Schwarzwald und im Allgäu auch als Landerdach.