Kalzium-Silikatplatten
Kalzium-Silikatplatten werden als Wärmedämmung (z.B. Innendämmung, Wärmedämmverbundsysteme)eingesetzt. Sie sind völlig faserfrei und unbrennbar, gleichzeitig aber diffusionsoffen (im Gegensatz zu den Schaumglasplatten). Kalziumsilikatplatten, als Mineralschaumplatten besser bekannt, sind anorganisch zusammengesetzt und bestehen aus Quarzmehl (also Sand), Kalkhydrat und Zement. Die Ökobilanz ist gut, denn das Material lässt sich problemlos mit dem Bauschutt entsorgen. Die Platten fühlen sich wie Porenbetonplatten an (sind aber noch leichter) und können wie diese leicht bearbeitet werden - durch Schneiden und Schleifen. Die Wärmedämmwirkung ist gut, für die Weiterverarbeitung etwa in einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) stehen entsprechende Kleber und Putze zur Verfügung.