Haftwasser
Als Haftwasser wird derjenige Anteil des Wassers im Boden bezeichnet, der durch den Boden festgehalten wird, d.h. nicht nach unten versickert. Haftwasser setzt sich aus Adsorptionswasser und Kapillarwasser zusammen. Zwischen Adsorptions- und Kapillarwasser gibt es fließende Übergänge. Die maximale Menge an Haftwasser, die ein Boden speichern kann, nennt man auch Feldkapazität. Je feiner also die Bodenstruktur ist, desto höher ist seine Feldkapazität (Ton > Schluff > Sand). Ton besitzt also wesentlich mehr Haftwasser als Sand. Wird die Feldkapazität überschritten, versickert das zusätzliche Wasser.