Eckverkämmung
Die Eckverkämmung ist das typische Kennzeichen eines Wohnblockhauses im besonderen und eines Blockhauses im allgemeinen. Eckverkämmungen sind jene Stellen, wo die Blockbohlen, Rundblockbohlenan oder Naturstämme an den Haus- bzw. Zimmerecken gegeneinander stoßen. Erfolgte früher die Eckverbindung durch ganz gewöhnliche Wechsellage oder Verblattung der Bohlen wie bei zwei Kämmen, die ineinander gesteckt werden, so haben sich die Verkämmungen inzwischen verfeinert, basieren aber alle auf überlieferte Techniken, insbesondere die Sattelecke und die daraus abgeleitete Chalet-Verkämmung.