Ankerbalkenbauweise
Die Ankerbalkenbauweise ist die älteste Art der Geschossbauweise bei einem Fachwerkhaus. Dabei sind die Deckenbalken mit langen, durchgehenden Zapfen an den Ständern befestigt und mit Ankerbalkenschlössern gesichert. Die Enden der (über alle Geschosse laufenden) Ständer sind mit einem Hochrähm verbunden, auf dem die Sparren aufliegen. Der Rähm liegt hoch über dem Deckenbalken. Diese Konstruktion wird daher auch als Hochrähmkonstruktion (Hochrähmgefüge, Hochrähmverzimmerung) bezeichnet.
Eine Variante der Hochrähmkonstruktion ist die Oberrähmkonstruktion (Oberrähmgefüge, Oberrähmverzimmerung). Dabei liegt der Rähm direkt über dem Deckenbalken, der mit einer Einhälsung mit dem Ende des Ständers verbunden ist.
Eine weitere Variante ist die Unterrähmkonstrukion (Unterrähmgefüge, Unterrähmverzimmerung). Bei dieser Stockwerksbauweise wird Stockwerk auf Stockwerk aufeinandergesetzt. Der Rähm liegt jeweils unter dem Deckenbalken, daher Unterrähmkonstruktion.