1 2 6 A B C D E F G H I J K L M N O ö P Q R S T U ü V W X Y Z
Seite 1 von 2 Seiten weiter zur nächsten Seite »
ab VFF
V (1) | Volt ist die Maßeinheit für Spannung. Die Spannung drückt aus, wieviel Energie die Ladungsteilchen transportieren können. Ein Volt ist erreicht, wenn in einem zeitlich unveränderlichen Strom mit einer Stärke von 1 Ampere eine Leistung von einem Watt erbracht worden ist. |
V (10) | Symbol für Frequenz |
V100 | Verleimungsart einer Flachpressplatte. Die Verleimung der Platten ist beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit und begrenzt wetterbeständig. Sie eignet sich beispielsweise zum Ausbau von Feuchträumen. |
V100G | Verleimungsart einer Flachpressplatte. Wie V100, die Spanplatten sind jedoch zusätzlich gegen holzzerstörende Pilze geschützt. Damit sind sie beispielsweise für Dachauskleidungen und Fußbodenunterböden geeignet. |
V (11) | Verbrauchsausweis (bei Immobilienanzeigen) |
V 13 | Bitumendachbahn mit Glasvlieseinlage. Dachstoff bei einfachen Dacheindeckungen. Die Ausführungsarten sind besandet, beschiefert, grob gekiest oder gelocht. Sollten mit Heißbitumen verklebt werden. |
V (2) | Leichtbeton-Vollstein |
V20 | Verleimungsart einer Flachpressplatte. Die Verleimung der Platten ist nicht wetterbeständig. Sie ist für den Einsatz in Räumen mit meist niedriger Luftfeuchte bestimmt. |
V (3) | Volumen des Gebäudes |
V (4) | Verkehrswert |
V (5) | Verleimung (bei Spanplatten) |
V (6) | Flugasche. Bestandteil des Zements. Wird als Kurzeichen hinter der Zementart (CEM I, CEM II, CEM III) angegeben. |
V 60 S4 | Bitumenschweißbahnen, Dicke 4 mm, Glasvlieseinlage (60 g/m²) |
V (7) | Vornorm |
V (8) | Kennbuchstabe zur Kennzeichnung von Betriebsmitteln: Halbleiter (Dioden, Transistoren) |
V (9) | Symbol für Geschwindigkeit |
VA | Vinylacetat (vgl. VAC) |
vA | Verminderte Anforderung von Betonzuschlag bezüglich des Gehalts an abschlämmbaren Bestandteilen. |
VAC (1) | Formelzeichen von Wechselspannung in englischen Texten. Siehe AC. |
VAC (2) | Vinylacetat (vgl. VA) |
VAE | Vinylacetat-Ethylen-Copolymer. Aus diesem Kunststoff werden Dachbahnen beispielsweise für die Flachdachabdichtung hergestellt. |
VAwS | Verordnung über Anlagen wassergefährdender Stoffe. |
VB (1) | Vollbäume. Gefällte und gezopfte Hölzer, die unentastet oder teilentastet, unentrindet sowie in Baum- oder Abschnittslängen aufgearbeitet werden. Sie können nach Mittenstärken sortiert werden. |
VB (2) | Verhandlungsbasis |
VB (3) | Gipskarton-Verbundplatten |
VbF | Verordnung über brennbare Flüssigkeiten |
VBG (1) | Verwaltungs-Berufsgenossenschaft |
VBG (2) | Vorschriften der Berufsgenossenschaften |
VBGI | Verband Beratender Ingenieure e.V. |
Vbl | Vollblöcke aus Leichtbeton |
Vbn | Vollblöcke aus Beton |
VC | Vinylchlorid (vgl. VCM) |
VC/E | Vinylchlorid/Ethylen-Copolymere |
VC/E/MA | Vinylchlorid / Ethylen / Methylmethacrylat-Copolymere-Copolymere |
VC/E/VAC | Vinylchlorid / Ethylen / Vinylacetat-Copolymere |
vCl | Verminderte Anforderung von Betonzuschlag bezüglich seines Gehalts an wasserlöslichen Chloriden. |
VCM | monomeres Vinylchlorid (engl. Vinyl chloride monomer) |
VC/MA | Vinylchlorid/Maleinsäure-Copolymere |
VC/MMA | Vinylchlorid / Methylmethacrylat-Polymere |
VC/OA | Vinylchlorid/Octylacrylat-Copolymere |
VC/VAC | Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere |
VC/VDC | Vinylchlorid / Vinylidenchlorid-Copolymere |
VD | Volldielen aus Stahlbeton |
vD | Verminderte Anforderung von Betonzuschlag bezüglich der Festigkeit. |
VDA | Verband Deutscher Architekten |
VDC | Formelzeichen für Gleichspannung in englischen Texten. Siehe DC. |
VDE (1) | Verband Deutscher Elektroingenieure |
VDE (2) | Das VDE-Zeichen auf elektrotechnischen Erzeugnissen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. |
VDEh | Verein Deutscher Eisenhüttenleute |
VDG | Verein Deutscher Gießereifachleute e.V. |
VDI | Verein Deutscher Ingenieure |
VdS | Verband der Sachversicherer |
VdZ | Verdunstungszahl eines Lösemittels. Maß für die Geschwindigkeit des Verdunstens eines Lösemittels, bezogen auf Äther mit der schnellsten Verdunstungszahl 1. Je höher der Zahlenwert, desto langsamer verdunstet das Lösemittel. |
VDZ | Verein Deutscher Zementwerke e.V. |
VEP | Vorhaben- und Erschließungsplan. Die Gemeinde kann durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben bestimmen, wenn der Vorhabenträger auf der Grundlage eines mit der Gemeinde abgestimmten Plans zur Durchführung der Vorhaben- und der Erschließungsmaßnahmen (Vorhaben- und Erschließungsplan) bereit und in der Lage ist und sich zur Durchführung innerhalb einer bestimmten Frist und zur Tragung der Planungs- und Erschließungskosten ganz oder teilweise verpflichtet. |
vF | Verminderte Anforderung von Betonzuschlag bezüglich Widerstand gegen Frost. |
VF (1) | Die Verkehrsfläche ist der Teil der Nettogrundfläche, der dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr innerhalb des Gebäudes und dem Verlassen im Notfall dient. Bewegungsflächen innerhalb von Räumen, die zur Nutzfläche oder Funktionsfläche gehören, zählen nicht dazu. |
VF2 | Vinylidenfluorid |
VF (2) | Vulkanfieber |
VFF | Verband der Fenster- und Fassadenhersteller |