1 2 6 A B C D E F G H I J K L M N O ö P Q R S T U ü V W X Y Z
R: | Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen |
R... | Durchmesser des Schaftes bei Schrauben mit Rechtsgewinde (z.B. R12, R16) |
R03 | IEC-Bezeichnung für Zink-Kohle-Batterien vom Typ Micro. |
R (1) | Schalldämm-Maß nach DIN 4109. Das Schalldämm-Maß kennzeichnet die Luftschalldämmung von Bauteilen. Durch Anfügen besonderer Kennzeichen und Indizes wird das Schalldämm-Maß unterschieden: Je nachdem, ob der Schall ausschließlich durch das prüfende Bauteil oder auch über etwaige Nebenwege übertragen wird. |
R14 | IEC-Bezeichnung für Zink-Kohle-Batterien vom Typ Baby. |
R (2) | Randzone bei Glas. Fläche 10% der jeweiligen Breiten- und Höhenmaße. Richtlinie zur Beurteilung von Glas. |
R20 | IEC-Bezeichnung für Zink-Kohle-Batterien vom Typ Mono. |
R (3) | Schalldämm-Maß. Kennzeichnet die Luftschalldämmung von Bauteilen. |
R 30 - R 120 |
Feuerwiderstandsklassen von Rohrabschottungen. Je nach Ausführung widersteht das Bauteil dem Feuer zwischen 30 und 120 Minuten. |
R (4) | Reflektorlampe |
R (5) | 1. Kennbuchstabe für Kautschuke mit einer ungesättigten Kohlenstoffkette, zB. Naturkautschuk und synthetische Kautschuke, die sich zumindest teilweise von Diolefinen ableiten 2. Kennbuchstabe für "erhöht" bzw. "Resol" |
R6 | IEC-Bezeichnung für Zink-Kohle-Batterien vom Typ Mignon. |
R (6) | Leichte Gerüstspindel |
R (7) | Rechts |
R (8) | Rosette |
R (9) | Rückenschutz |
R9 - R13 | Trittsicherheits-Bewertungsgruppen. Im gewerblichen Bereich sind Bodenfliesen der Bewertungsgruppen R9, R10, R11, R12 oder R13 vorgeschrieben. Darunter ist zu verstehen, daß Fliesen auch bei einem Gefälle von 3° bis 10° (R9), 10° bis 19° (R10), 19° bis 27° (R11), 27° bis 35° (R12) und über 35° (R13) einen geringen, normalen, erhöhten, großen oder sogar sehr großen "Haftreibwert" haben, also je nach Einsatzgebiet trittsicher sind. |
RA (1) | Abbrennstumpfschweißen. Schweißverfahren, das Anwendung bei dünnen Werkstückanschlüssen findet, z.B. bei Rohrverbindungen, bei Verbindungen von hochwertigen Stählen mit billigen unlegiertem Stahl, und Schienen (nicht auf der Baustelle). |
RA (2) | Ringanker. Er hat die Aufgabe, ein Auseinanderbrechen der Außenwände eines Baukörpers zu verhindern. Dabei ist es vor allem das geneigte Dach, das durch Eigenlast und Windlasten Belastungen auf die Außenwände überträgt. |
RA (3) | Normalkupplung |
RA (4) | Rauchabzüge |
RABI. | Reichsarbeitsblatt |
RAL | RAL ist das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Nur der RAL darf in Deutschland Gütezeichen wie beispielsweise den Blauen Engel vergeben. |
RAL 1028 | Farbton Melonengelb |
RAL GZ | RAL-Gütezeichen |
RAS | Richtlinien zur Anlage von Straßen. |
RB (1) | Regenbecken. Sammelbegriff für Becken zur Rückhaltung und/oder Behandlung von Regen- und Mischwasser. |
RB (2) | Ringbalken. Wird bei fehlender Scheibentragwirkung einer Decke angeordnet. Er leitet die horizontalen Lasten in die Wände ab. Im Gegensatz zum Ringanker wird der Ringbalken auf Biegung beansprucht. |
RC | Hartschaumstoff (engl. rigid cellular) |
RCW | Rotzeder |
RD | Rauchdicht |
RDN | Regeldachneigung |
REH | Reihenendhaus / Reiheneckhaus |
RES | Elektroschlackeschweißen. Das Elektroschlackeschweißen ist ein Schmelzschweißverfahren mit sehr hoher Abschmelzleistung und wird dort eingesetzt, wo große Mengen Schweißgut erforderlich sind, also z.B. beim Verbindungsschweißen besonders dicker Querschnitte. |
RF | Resorcin-Formaldehyd-Harze |
RFB | Rohfußboden |
RFOK | Rohfußbodenoberkante |
RG | Rahmengerüste. Systemgerüste aus Stahl- und Aluminiumrohren, die zu unverschieblichen Vertikalrahmen zusammengeschweißt sind. |
RGBI | Reichsgesetzblatt |
RH (1) | Reihenhaus |
RH (2) | Rohrhülse. Bauteilbezeichnung in Bauzeichnungen. |
RH (3) | Raumhöhe |
RH (4) | Reaktionsharze |
RH (5) | Recyclinghilfen für Waschwasser |
RH (6) | Rockwellhärte |
RI | Rinde |
RID | Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. |
RiLi SIB | Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen |
RK | Runde Kante bei Gipskartonplatten |
RKB | Regenklärbecken. Bauwerk zur Rückhaltung von absetzbaren Stoffen im Regenwasser. |
RLT | Raumlufttechnik |
RLT-Anlage | Raumlufttechnische Anlage |
rm | Raummeter. Ein Kubikmeter Stapelholz (Kaminholz), der mindestens 70% Holz und höchstens 30% Zwischenraum enthalten darf. |
R-Matten | Betonstahlmatten mit rechteckigen Feldern und größeren Querschnittsflächen der Längs- und Querstäbe. |
RMG 1 | Rahmenmaterialgruppe 1. Rahmen aus Holz, Aluminium, Kunststoff.
|
RMG 2 | Rahmenmaterialgruppe 2. Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen aus Aluminium und Stahl. |
RMG 3 | Rahmenmaterialgruppe 3. Rahmen aus Aluminium, Beton, Stahl. |
RMH | Reihenmittelhaus |
RÖE | Rohöleinheiten |
RP | Widerstandspunktschweißen. Ein Schweißverfahren, bei dem die aufeinander liegenden Flächen der Teile durch einzelne Schweißpunkte geschweißt werden. |